Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Zum Kontakt »Die industrielle Computertomografie unterscheidet sich aufgrund der Prüfobjekte (Dichte, Beschaffenheit, Größe, etc.), Prüfaufgaben (Detailscans, schnelle Scans, etc.) und der Auswertemöglichkeiten von der herkömmlichen medizinischen Computertomografie. Die am häufigsten eingesetzten Computertomografen sind hierbei folgende:
Die zweidimensionale CT untersucht einzelne Schichten des Objektes und rekonstruiert diese. Das heißt die Anlage erstellt mittels eines Zeilendetektors (Flächenstrahl/LDA) ein zweidimensionales Bild des sich drehenden Köpers.
Die Erstellung einer 3D-Ansicht erfolgt mittels mehrerer Scans bzw. „Schnitte“ (numerische Bildfolge) des Testobjektes, welche durch ein Programm, wie dem bei meinem Arbeitgeber verwendeten VG Studio Max, zu einem 3D-Köper zusammenzusetzt werden.
Eine automatisierte Auswertung durch die Maschine ist aufgrund des erhöhten Scanaufwandes zum erzeugen eines 3D-Volumens nur teilweise sinnvoll.
Die dreidimensionale CT untersucht im Gegensatz zur zweidimensionalen CT das gesamte Volumen des Testobjektes.
Hierfür sendet die Röntgenquelle einen Kegelstrahl auf den rotierenden Körper aus und ein Flächendetektor detektiert die für die Volumenköpererstellung notwendige Reststrahlung.
Durch die komplette Volumenerfassung ist die 3D-CT im Stande eine schnelle automatisierte Auswertung vorzunehmen.
Mit Hilfe der Porositäts-/Einschlussanalyse können Ihre Bauteile auf innenliegende Fehler wie Poren, Lunker und Einschlüsse untersucht werden. Die Visualisierung erfolgt hierbei nach Ihren Wünschen und bietet nachfolgende Vorteile
Anhand der P202/P201-Analyse (erweiterte Porositäts-/Einschlussanalyse) können Ihre Bauteile in einem bestimmten 2D-Schnittbild gemäß VDG P202/VW 50093 und P201/VW 50097 auf Poren hin untersucht werden. Die Vorteile hierbei sind:
Mittels des Soll-Ist-Vergleichs können Ihre Bauteile auf deren Maßhaltigkeit zu Ihren CAD-Daten abgeglichen werden. Ebenso ist es möglich mehrere Bauteile untereinander zu vergleichen oder ein Bauteil auf dessen Veränderungen vor und nach dessen Nutzung (Dauerlauf) hin zu untersuchen. Die wichtigsten Vorteile hierbei sind:
Fehlende CAD-Daten - Fehlende Ersatzteile – Kein Problem, mittels Reverse-Engineering der CT zum passenden STL- (Polygonnetz oder Punktewolke) oder CAD-Datensatz. Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein Angebot für den Druck oder Guss des Bauteils. Weitere Vorteile sind:
Mittels der Prüfung auf Maßhaltigkeit können außen- sowie innenliegende Bauteilmaße auf deren Einhaltung geprüft werden. Dies kann anhand von technischen Zeichnungen oder Ihren eigenen Vorgaben erfolgen. Nachfolgend die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
Zerstörungsfreie Prüfung historisch wichtiger und/oder wertvoller Gegenstände auf deren Gegebenheiten und/oder Echtheit. Das wichtigste in Kürze:
Unsere CT-3 Modular Anlage im BMB Kompetenzzentrum
vereinbaren Sie einen Termin mit unseren CT-Ingenieuren inklusive eines Testlaufs Ihres z.B. Elektronikbauteils. Wir versichern Ihnen, Ihr Besuch wird sich lohnen.
YXLON nanoCT
Zeiss μCT